Hast du dich schon mal gefragt, ob Übergewicht und Adipositas eigentlich dasselbe sind? Oder ob es irgendeine unsichtbare Grenze gibt, ab der man nicht mehr „nur ein bisschen zu viel draufhat“, sondern als adipös gilt? Und was bedeutet das für die Gesundheit? Wenn du dich mit diesen Fragen beschäftigst, bist du hier genau richtig.

Lass uns das Ganze mal entwirren – aber nicht mit trockenen Definitionen, sondern so, dass du es wirklich verstehst und vielleicht auch ein bisschen was für dich mitnehmen kannst.


Übergewicht vs. Adipositas – Wo liegt der Unterschied?

Die Begriffe „Übergewicht“ und „Adipositas“ werden oft durcheinandergeworfen, aber sie bedeuten nicht dasselbe. Der wichtigste Unterschied liegt in der Menge des überschüssigen Körperfetts und den gesundheitlichen Risiken, die damit einhergehen.

Der Body-Mass-Index (BMI) als Messlatte

Eine einfache Methode, um zwischen Übergewicht und Adipositas zu unterscheiden, ist der Body-Mass-Index (BMI). Er berechnet sich aus dem Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat:

BMI = Gewicht (kg) / Größe (m)^2

Anhand dieses Werts wird grob eingeordnet:

  • Normalgewicht: BMI zwischen 18,5 und 24,9
  • Übergewicht: BMI zwischen 25 und 29,9
  • Adipositas: BMI über 30

Aber Vorsicht: Der BMI ist nicht alles. Ein durchtrainierter Kraftsportler kann einen BMI von 30 haben und trotzdem kein Gramm zu viel Fett mit sich herumtragen. Daher sollte man den BMI immer mit anderen Faktoren betrachten.


Warum ist Adipositas problematischer als „nur“ Übergewicht?

Natürlich ist es nicht ideal, zu viel Gewicht mit sich herumzuschleppen. Aber ab wann wird es wirklich gefährlich?

  • Bei Übergewicht: Das Risiko für Krankheiten steigt leicht an, aber oft kann eine Ernährungsumstellung und mehr Bewegung schon viel bewirken.
  • Bei Adipositas: Hier handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Die Risiken für Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Herzkrankheiten und Gelenkprobleme sind massiv erhöht.

Je höher der BMI, desto größer die Gefahr, dass der Körper unter der Last leidet.


Ursachen von Übergewicht und Adipositas

Warum nehmen manche Menschen leicht zu, während andere essen können, was sie wollen, ohne zuzunehmen? Ganz so einfach ist es leider nicht, aber es gibt verschiedene Faktoren:

1. Zu viele Kalorien, zu wenig Bewegung

Das klassische Problem: Wer dauerhaft mehr Kalorien aufnimmt, als er verbraucht, legt Gewicht zu. In unserer heutigen Welt ist das leicht passiert – Fast Food, Fertiggerichte, Snacks, wenig Bewegung.

2. Genetische Veranlagung

Ja, es gibt sie wirklich, die „guten“ und „schlechten“ Gene, wenn es ums Gewicht geht. Aber das heißt nicht, dass man dem hilflos ausgeliefert ist!

3. Hormonelle Ursachen

Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) können zu Gewichtszunahme führen.

4. Psychologische Faktoren

Essen als Stressbewältigung oder aus Langeweile? Viele kennen das Problem.


Was tun bei Übergewicht oder Adipositas?

1. Bewusstsein schaffen

Der erste Schritt ist, sich über das eigene Ess- und Bewegungsverhalten klarzuwerden. Eine einfache Methode: Eine Woche lang alles aufschreiben, was man isst.

2. Ernährung anpassen

  • Mehr frische Lebensmittel statt Fertiggerichte
  • Weniger Zucker und verarbeitete Kohlenhydrate
  • Ausreichend Eiweiß und gesunde Fette

3. Bewegung in den Alltag integrieren

Nicht jeder hat Lust auf ein Fitnessstudio. Aber schon kleine Änderungen können helfen:

  • Treppe statt Aufzug
  • Eine Haltestelle früher aussteigen und den Rest laufen
  • Spaziergänge nach dem Essen

4. Hilfe annehmen

Manchmal braucht es professionelle Unterstützung. Ernährungsberater, Ärzte oder Selbsthilfegruppen können dabei helfen, dauerhaft gesunde Gewohnheiten zu etablieren.


Fazit: Wo ziehst du die Grenze?

Es geht nicht darum, sich von Zahlen wie dem BMI einschüchtern zu lassen, sondern zu erkennen, wann das eigene Gewicht zur Belastung für die Gesundheit wird.

Übergewicht ist oft ein Warnsignal, aber Adipositas ist eine ernsthafte Erkrankung, die behandelt werden sollte. Der gute Nachricht? Es gibt Wege, das Ruder herumzureißen – Schritt für Schritt.

Also: Falls du merkst, dass du dich unwohl fühlst oder gesundheitliche Probleme auftreten, fang klein an. Jede Bewegung zählt, jede bewusste Mahlzeit bringt dich weiter. Und denk dran: Es geht nicht um Perfektion, sondern um Fortschritt!

Was ist der Unterschied zwischen Übergewicht und Adipositas?
Markiert in:                     

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error

Gefällt dir der Beitrag? Teile ihn gerne.