.. Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht oder starkes Übergewicht (Adipositas) ..
Body-Mass-Index (BMI)
Während des Wachstums verändert sich der Körperfettanteil bei Kindern und Jugendlichen regelmäßig. Deshalb erfordert die Berechnung des BMI für Kinder eine spezielle Formel, die sich von der für Erwachsene unterscheidet.
Mit unserem BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche kannst du schnell feststellen, ob das Gewicht deines Kindes im Normalbereich liegt.
BMI Rechner für Kinder und Jugendliche
Das Ergebnis des BMI Rechners
Hinweis:
Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Sprich immer mit einem Arzt oder einer anderen qualifizierten Fachkraft, wenn du medizinische Fragen hast oder eine medizinische Diagnose benötigst.
mögliche Folgen von Übergewicht
10kg Übergewicht
Belastung
erhöhnte Gelenkbelatung (u.a. Knie- und Hüftgelenke)
Krankheiten
erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, leichte Insulinresistenz und beginnende Fettstoffwechselstörungen
Langzeitfolgen
geringere Fitness und erste Einschränkungen im Alltag
20kg Übergewicht
Belastung
deutliche Verschleißerscheinungen an Gelenken und Wirbelsäule
Krankheiten
stark erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit
Langzeitfolgen
chronische Entzündungen und höhere Infektanfälligkeit
30kg Übergewicht
Belastung
dauerhafte Überlastung von Herz, Lunge und Gelenken
Krankheiten
Schlafapnoe, Fettleber, Herzrhythmusstörungen, chronische Rückenschmerzen und Arthrose
Langzeitfolgen
stark eingeschränkte Beweglichkeit und Lebensqualität
40kg Übergewicht
Belastung
lebensgefährliche Überlastung aller Organsysteme, insbesondere Herz und Kreislauf
Krankheiten
extrem hohes Risiko für Herzinfakt, Schlaganfall, Krebserkrankungen, Nierenversagen und Herzinsuffizienz
Langzeitfolgen
massive Einschränkungen der Lebenszeit und -qualität, hohe Sterblichkeitsrate
.. Wissenswertes rund um das Thema ..
Body-Mass-Index (BMI)
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Thema Body-Mass-Index (BMI) bei Kindern und Jugendlichen. Der BMI ist ein nützliches Hilfsmittel, um das Gewicht im Verhältnis zur Größe zu beurteilen.
Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein Maß, das das Gewicht einer Person im Verhältnis zu ihrer Körpergröße setzt. Er dient als einfache, kostengünstige und zuverlässige Methode, um das Gewicht zu beurteilen. Bei Kindern und Jugendlichen wird der BMI anders interpretiert als bei Erwachsenen.
Die Berechnung des BMI erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Erwachsenen, jedoch ist die Einordnung in Kategorien (Untergewicht, Übergewicht, Adipositas) unterschiedlich. Die Formeln zur Berechnung sind:
- Metrische Einheiten: Gewicht (kg) / [Größe (m)]²
- Metrische Einheiten: [Gewicht (kg) / Größe (cm) / Größe (cm)] x 10.000
- US-Einheiten: Gewicht (Pfund) / [Größe (in)]² x 703
Der BMI hilft, Kinder zu identifizieren, die möglicherweise ein ungesundes Gewicht haben. Er ist jedoch kein direkter Maßstab für Körperfett. Der BMI wird bei routinemäßigen Arztbesuchen ermittelt und in Wachstumskurven eingetragen, um die Entwicklung zu verfolgen. Es ist wichtig, den BMI als Trend und nicht als einzelne Zahl zu betrachten.
Im Gegensatz zu Erwachsenen wird der BMI bei Kindern und Jugendlichen anhand von Perzentilen bewertet. Diese Perzentile vergleichen den BMI eines Kindes mit dem von Kindern gleichen Alters und Geschlechts. Die Einteilung ist wie folgt:
- Untergewichtig: BMI unterhalb der 5. Perzentile.
- Gesundes Gewicht: BMI zwischen der 5. und 85. Perzentile.
- Übergewichtig: BMI zwischen der 85. und 95. Perzentile.
- Adipositas (Fettleibigkeit): BMI ab der 95. Perzentile.
- Schwere Adipositas: BMI bei oder über 120 % der 95. Perzentile oder ein BMI von 35 kg/m² oder mehr
Eine 7-jährige, die in der 88. Perzentile liegt, hat einen BMI, der gleich oder höher ist als 88 % aller 7-jährigen Mädchen in der Referenzpopulation. Die Perzentile helfen zu verstehen, wie das Gewicht des Kindes im Vergleich zu anderen Kindern gleichen Alters und Geschlechts liegt.
Eltern können ein aktives Vorbild sein und gesunde Gewohnheiten in der Familie fördern. Hier sind einige Tipps:
- Gesunde Ernährung: Wähle fettarme Lebensmittel und reduziere zuckerhaltige Getränke. Integriere mehr frisches Obst und Gemüse. Strebe 700 Gramm Gemüse und 400 Gramm Obst pro Tag an. Iss Vollkornprodukte und vermeide ungesunde Stärke wie Kuchen und Gebäck. Starte jeden Tag mit einem ausgewogenen Frühstück.
- Bewegung: Begrenze die Zeit vor dem Fernseher oder Computer auf ein bis zwei Stunden pro Tag. Fördere andere Aktivitäten und Sport. Bewege dich gemeinsam als Familie, wie z.B. durch Spaziergänge oder Radtouren.
- Auf das Wohlbefinden achten: Achte auf die Stimmung deines Kindes und berücksichtige mögliche psychische Faktoren, die zu Gewichtszunahme beitragen können.
Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du Bedenken hast. Sprich mit dem Arzt deines Kindes, wenn du dir Sorgen machst oder Fragen zum Gewicht deines Kindes hast.
Übergewicht und Adipositas im Kindesalter können zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter:
- Erhöhtes Risiko für Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter
- Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte
- Typ-2-Diabetes
- Atemwegserkrankungen wie Asthma und Schlafapnoe
- Psychische Probleme wie Depressionen und Angstzustände
- Geringes Selbstwertgefühl und Mobbing
- Gelenkprobleme wie Arthrose
Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung des Gewichts von Kindern und Jugendlichen, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, um ihn richtig zu verstehen und zu verwenden. Hier sind einige wichtige Aspekte, die aus den Quellen hervorgehen:
- BMI-Perzentile: Bei Kindern und Jugendlichen wird der BMI nicht als einzelne Zahl interpretiert, sondern als Perzentil, das anzeigt, wie das Kind im Vergleich zu anderen Kindern gleichen Alters und Geschlechts abschneidet. Perzentile vergleichen den BMI eines Kindes mit einer Referenzpopulation von Kindern gleichen Geschlechts und Alters. Die CDC hat BMI-für-Alter-Wachstumsdiagramme für Jungen und Mädchen veröffentlicht, die diese Perzentile verwenden.
- BMI-Kategorien für Kinder und Jugendliche: Die BMI-Perzentile werden wie folgt kategorisiert:
- Untergewichtig: BMI unterhalb der 5. Perzentile.
- Gesundes Gewicht: BMI zwischen der 5. und 85. Perzentile.
- Übergewichtig: BMI zwischen der 85. und 95. Perzentile.
- Adipositas: BMI ab der 95. Perzentile.
- Schwere Adipositas: BMI bei oder über 120 % der 95. Perzentile oder ein BMI von 35 kg/m² oder mehr.
- Bedeutung der Perzentile: Perzentile helfen zu beurteilen, wie das Gewicht eines Kindes im Vergleich zu anderen Kindern gleichen Alters und Geschlechts ist. Zum Beispiel bedeutet ein BMI in der 70. Perzentile, dass 70 % der Kinder gleichen Alters und Geschlechts einen niedrigeren BMI haben. Ärzte verwenden diese Perzentile, um die Entwicklung eines Kindes über die Zeit zu verfolgen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Warum ist der BMI wichtig? Der BMI ist ein einfaches und kostengünstiges Screening-Instrument, um mögliche Gewichtsprobleme bei Kindern zu erkennen. Er kann helfen, Kinder zu identifizieren, die zu schnell oder zu langsam an Gewicht zunehmen. Die American Academy of Pediatrics (AAP) und die CDC empfehlen die Verwendung des BMI zur Überprüfung auf Übergewicht und Adipositas bei Kindern ab 2 Jahren.
- Einschränkungen des BMI: Der BMI ist keine perfekte Messung des Körperfetts. Er kann keine Muskelmasse von Fett unterscheiden. Athletische Kinder mit viel Muskelmasse können einen hohen BMI haben, ohne dass sie übermäßig viel Fett haben. Zudem ist der BMI während der Pubertät weniger genau, da es in dieser Zeit häufig zu schnellen Gewichtszunahmen kommt.
- Weitere Faktoren: Neben dem BMI sollten auch andere Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. die medizinische Vorgeschichte, das Verhalten, die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung und Laborbefunde. Eine umfassende Beurteilung durch einen Arzt ist daher wichtig.
- Empfehlungen für Eltern und Kinder: Eltern sollten mit ihren Kindern gesunde Essgewohnheiten pflegen und für ausreichend Bewegung sorgen. Sie sollten die Ernährungsetiketten lesen, Fast Food nur gelegentlich essen und zuckerhaltige Getränke meiden. Regelmäßige körperliche Aktivität und die Begrenzung der Bildschirmzeit sind ebenfalls wichtig. Kinder und Jugendliche sollten täglich an Aktivitäten teilnehmen, die ihnen Spaß machen. Außerdem ist es wichtig, ausreichend Schlaf zu bekommen und auf Stressabbau zu achten.
- Behandlung: Wenn ein Kind außerhalb des gesunden Gewichtsbereichs liegt, ist es wichtig, mit einem Arzt zu sprechen, der eine individuelle Beratung und Behandlungspläne anbieten kann. Dies kann Verhaltensänderungen, Ernährungsberatung und in einigen Fällen auch eine Überweisung an ein Familienprogramm für gesundes Gewicht beinhalten.
- Prävention: Die Vorbeugung von Übergewicht ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern. Eltern spielen eine wichtige Rolle als Vorbilder für gesunde Gewohnheiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BMI ein wichtiges Instrument zur Beurteilung des Gewichts von Kindern und Jugendlichen ist, aber er sollte immer im Zusammenhang mit anderen Faktoren und in Absprache mit einem Arzt interpretiert werden.
Die Verwendung von BMI-Perzentilen ermöglicht einen alters- und geschlechtsspezifischen Vergleich, der bei der Bewertung des kindlichen Gewichts unerlässlich ist.