mr. NUTRI FIT & SLIM Kids Protein Shakes
Du kennst das bestimmt: Dein Kind rennt den ganzen Nachmittag beim Fußballtraining über den Platz, hängt noch eine Runde auf dem Spielplatz dran – und am Abend fragst du dich: Muss ich ihm jetzt noch einen Eiweißshake hinstellen? Brauchen sportliche Kinder wirklich mehr Eiweiß als andere?
Das Thema wird in letzter Zeit ziemlich gehypt – überall liest man von Proteinen, Eiweißriegeln, Shakes & Co. Doch was ist dran? Ist das wirklich nötig, damit aus deinem Kind ein kleiner Sportprofi wird? Oder reicht die „normale“ Ernährung vollkommen aus?
Lass uns gemeinsam mal ehrlich und ohne Marketing-Geschwurbel draufschauen. Spoiler vorab: Die Antwort ist simpler, als viele denken.
Warum wird Eiweiß für sportliche Kinder überhaupt so diskutiert?
Eiweiß (oder Protein) ist einer der wichtigsten Baustoffe für unseren Körper. Gerade für Kinder bedeutet das:
- Wachstum: Zellen, Muskeln, Knochen – alles braucht Eiweiß.
- Muskelaufbau & -erhalt: Besonders relevant, wenn Kids viel Sport treiben.
- Regeneration: Nach Belastung hilft Eiweiß dem Körper, sich zu erholen.
Klingt logisch, dass Kinder, die viel trainieren oder sehr aktiv sind, einen höheren Bedarf haben könnten, oder?
Wie hoch ist der Eiweißbedarf von Kindern wirklich?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt für Kinder folgende grobe Empfehlungen:
Alter | Eiweißbedarf pro kg Körpergewicht |
---|---|
1–4 Jahre | ca. 1,0 g / kg Körpergewicht |
4–7 Jahre | ca. 0,9 g / kg Körpergewicht |
7–10 Jahre | ca. 0,9 g / kg Körpergewicht |
10–13 Jahre | ca. 0,9 g / kg Körpergewicht |
13–15 Jahre | ca. 0,9 g / kg Körpergewicht |
Das klingt gar nicht so viel, oder? Für ein 30 kg schweres Kind heißt das: Rund 27 Gramm Eiweiß am Tag.
Und jetzt die Überraschung: Das erreicht man in der Regel locker über eine ganz normale, ausgewogene Ernährung.
Müssen sportliche Kinder nun mehr Eiweiß essen?
Hier kommt die gute Nachricht:
Auch aktive Kinder brauchen zwar Energie und Nährstoffe – aber der Eiweißbedarf ist meist nicht wesentlich höher als bei weniger aktiven Kindern.
Warum?
- Kinder befinden sich ohnehin im Wachstum – das berücksichtigt die Empfehlung.
- Im Gegensatz zu Erwachsenen betreiben sie selten „intensiven Muskelaufbau“.
- Ihr Energiebedarf steigt v.a. durch den Sport – also brauchen sie schlicht mehr Kalorien insgesamt, nicht zwangsläufig deutlich mehr Protein.
Kurz gesagt: Mehr Bewegung = mehr Hunger = automatisch mehr Eiweißaufnahme – wenn du auf ausgewogene Mahlzeiten achtest.
Wann könnte Eiweiß wirklich knapp werden?
Natürlich gibt’s auch Fälle, wo du genauer hinschauen solltest:
- Bei veganer Ernährung, wenn wichtige Eiweißquellen (wie Milchprodukte, Eier) wegfallen.
- Wenn dein Kind extrem wählerisch ist und viele proteinreiche Lebensmittel verweigert.
- Bei wirklich intensivem Leistungssport (mehrmals wöchentliches Training auf Wettkampfniveau).
Dann lohnt es sich, gezielt darauf zu achten, dass genug Eiweißquellen eingebaut werden.
Die besten Eiweißquellen für Kinder
Hier mal ein kleiner Überblick, ganz ohne Proteinriegel:
Tierische Eiweißquellen:
- Milch & Joghurt
- Käse
- Eier
- Mageres Fleisch & Geflügel
- Fisch
Pflanzliche Eiweißquellen:
- Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen)
- Tofu, Tempeh
- Nüsse & Samen
- Vollkornprodukte (Haferflocken, Quinoa)
- Sojadrinks (angereichert)
Wichtig: Die Kombination macht’s. Besonders pflanzliches Eiweiß wird noch besser verwertet, wenn verschiedene Quellen gemixt werden.
Brauchen sportliche Kinder Proteinshakes oder Pulver?
Ganz klar: In den allermeisten Fällen nicht.
Die Werbung suggeriert oft, dass Proteinshakes, Riegel & Co. notwendig sind – dabei sind diese Produkte für Erwachsene mit intensivem Krafttraining konzipiert.
Für Kinder gilt:
❌ Keine extra Shakes nötig.
❌ Keine Eiweiß-Supplemente ohne Rücksprache mit Kinderarzt oder Ernährungsberater.
✅ Lieber durch natürliche Lebensmittel decken!
Der Körper kann überschüssiges Eiweiß nämlich nicht speichern – es wird einfach wieder ausgeschieden. In hohen Mengen belastet es sogar unnötig die Nieren.
Tipps für den Alltag: So deckst du den Eiweißbedarf ganz easy
- Starte mit einem proteinreichen Frühstück: z. B. Haferflocken mit Milch oder Joghurt, Nüsse & Obst.
- Biete regelmäßig Hülsenfrüchte an – ob als Suppe, Aufstrich oder im Wrap.
- Lass Kinder Snacks selbst wählen: Käsewürfel, hartgekochtes Ei, Nüsse, Naturjoghurt statt Süßkram.
- Vollkornprodukte (Brot, Nudeln, Müsli) liefern nicht nur Kohlenhydrate, sondern auch Eiweiß.
- Kombiniere pflanzliche und tierische Eiweißquellen clever.
Persönliche Erfahrung: Warum wir nie auf Proteinpulver zurückgreifen mussten
Mein Sohn ist ein absolut sportlicher Wirbelwind – Fußball, Fahrrad, Schwimmen, immer in Bewegung. Früher dachte ich auch mal kurz: „Muss ich da was zufüttern?“ Aber weißt du was?
Seit wir bewusst drauf achten, dass regelmäßig Joghurt, Vollkornbrot, Bohnen oder Nüsse auf dem Teller landen, passt das ganz entspannt. Kein Pulver, kein Stress – einfach abwechslungsreiche Mahlzeiten.
Fazit: Brauchen sportliche Kinder mehr Eiweiß?
Kurz und ehrlich: Nein – zumindest nicht mehr als sie durch eine gesunde Ernährung ohnehin aufnehmen würden.
Ein gut gefüllter Familientisch mit Milchprodukten, Hülsenfrüchten, Vollkorn, Gemüse und gelegentlich Fleisch oder Fisch reicht völlig aus.
Viel wichtiger als Zusatzpulver ist:
✅ Abwechslungsreich essen
✅ Auf natürliche Eiweißquellen setzen
✅ Genug Energie & Nährstoffe insgesamt aufnehmen
Und das Beste: So lernen Kinder gleich, sich bewusst und ausgewogen zu ernähren – ohne später auf teure Shakes angewiesen zu sein.