icon

Welche Folgen hat Übergewicht bei Kindern?

Übergewicht bei Kindern kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkproblemen führen. Psychosozial leiden viele Kinder unter geringem Selbstwertgefühl, Mobbing und mentalen Belastungen wie Depressionen. Auch soziale Herausforderungen wie Ausgrenzung und Schwierigkeiten bei Freizeitaktivitäten sind häufig. Langfristig steigt das Risiko für chronische Krankheiten und Übergewicht im Erwachsenenalter.

Viele weitere Informationen findest du auch auf unseren social-media Kanälen.

Hier erfährst du:
mögliche Konsequenzen von Übergewicht bei Kindern

Gewicht verlieren

Hier ist eine detaillierte Zusammenfassung zu den Folgen von Übergewicht bei Kindern, ohne die Ursachen und Präventionsmaßnahmen:

Körperliche Folgen

  • Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes: Übergewicht bei Kindern führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Übergewicht eine Insulinresistenz verursachen kann, bei der der Körper nicht mehr richtig auf Insulin reagiert. Die steigende Zahl von Diabetesdiagnosen bei Kindern spiegelt den Anstieg von Übergewicht wider.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Übergewichtige Kinder haben ein höheres Risiko für Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte. Diese Zustände können zu Arteriosklerose (Verhärtung der Arterien) führen, welche die häufigste Ursache für Herzkrankheiten ist. Diese Veränderungen können bereits in der Kindheit beginnen. Eine Studie zeigt, dass Kinder mit einem höheren BMI ein um 40 % höheres Risiko haben, im Erwachsenenalter an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Kinder mit mehreren Risikofaktoren für Fettleibigkeit (hoher BMI, hoher Blutdruck oder hoher Cholesterinspiegel) haben ein bis zu neunmal höheres Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
  • Atemwegsprobleme: Übergewicht erhöht das Risiko für Asthma und obstruktive Schlafapnoe. Schlafapnoe ist eine potenziell gefährliche Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt aussetzt.
  • Gelenkprobleme: Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke, insbesondere Hüften und Knie, und kann zu Schmerzen und Verletzungen führen.
  • Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD): Übergewicht kann zu einer Ansammlung von Fett in der Leber führen, die unbehandelt zu Leberschäden und Zirrhose führen kann.
  • Metabolisches Syndrom: Ein erheblicher Teil der übergewichtigen Kinder entwickelt ein metabolisches Syndrom, welches das Risiko für Diabetes und Herzprobleme erhöht. Zu den Faktoren dieses Syndroms gehören abnormale Blutfettwerte, hoher Blutdruck, Insulinresistenz und Adipositas.
  • Menstruationsprobleme: Übergewicht kann bei Mädchen zu einer früheren Pubertät führen. Zudem kann Übergewicht später im Leben zu Menstruationsunregelmäßigkeiten beitragen.

Psychosoziale Folgen

  • Psychische Probleme: Übergewichtige Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Angstzustände und Depressionen. Studien haben ergeben, dass übergewichtige Kinder ein um 32 % höheres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken als Kinder mit einem gesunden Gewicht.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Übergewichtige Kinder leiden häufig unter einem geringen Selbstwertgefühl und einem negativen Körperbild. Sie sind besonders in Bezug auf ihr körperliches und soziales Selbstwertgefühl gefährdet.
  • Soziale Probleme: Übergewichtige Kinder sind häufig von Hänseleien, Mobbing und sozialer Ausgrenzung betroffen. Dies kann zu einem Rückzug und einer verminderten Teilnahme an sozialen Aktivitäten führen. Die Diskriminierung gegen übergewichtige Personen kann bereits bei Kindern ab 2 Jahren beobachtet werden.
  • Essstörungen: Es gibt Hinweise darauf, dass übergewichtige Kinder und Jugendliche häufiger Anzeichen für Essstörungen zeigen.

Akademische Folgen

  • Schulische Probleme: Übergewichtige Kinder haben ein höheres Risiko, Probleme in der Schule zu haben und häufiger zu fehlen. Dies kann ihre schulischen Leistungen negativ beeinflussen.

Langzeitfolgen

  • Übergewicht im Erwachsenenalter: Übergewichtige Kinder und Jugendliche haben ein höheres Risiko, auch im Erwachsenenalter übergewichtig zu bleiben.
    • 55 % der Kinder mit Adipositas sind auch im Jugendalter adipös.
    • 80 % der Jugendlichen mit Adipositas sind auch im Erwachsenenalter adipös.
  • Erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten: Übergewicht in der Kindheit erhöht das Risiko für chronische Krankheiten im Erwachsenenalter, darunter:
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Typ-2-Diabetes
    • Verschiedene Krebsarten (Brust-, Darmkrebs, Hodgkin-Lymphom, Leukämie)
    • Psychische Erkrankungen wie Depressionen
  • Verkürzte Lebenserwartung: Es besteht die Möglichkeit, dass die zunehmende Prävalenz von Übergewicht im Kindesalter die Lebenserwartung verkürzt.
  • Erhöhte Mortalität: Adipositas bei Kindern kann zu Gesundheitszuständen führen, die im schlimmsten Fall zum Tod führen können.

Diese detaillierte Zusammenfassung der Folgen von Übergewicht bei Kindern zeigt, dass es sich um ein komplexes Problem handelt, das sich auf viele Aspekte des Lebens auswirkt.